Der Steppenwolf ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Hermann Hesse. Er wurde 1927 veröffentlicht. Der Autor erzählt von einem unzufriedenen, einsamen Intelektuellen, Harry Haller. Er beschreibt seine seelische Verfassung, die von dem Kampf zwischen zwei entgegengesetzten Seiten gezeichnet ist, seine menschliche … [Weiterlesen...] ÜberDer Steppenwolf
Hermann Hesse
Hermann Hesse war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, geboren am 2. Juli 1877 in Calw in Deutschland. Gestorben ist er am 9. August 1962 in Montagnola in der Schweiz. Hesse stammte aus einer evangelischen Missionarsfamilie, aber schon mit dreizehn Jahren beschloss er Dichter zu werden.
Am Anfang zog ihn die Liebe zur Literatur zum Antiquariat und kurz darauf, nach den ersten Erfolgen in der Literatur widmete er sich dem Schreiben. Die ersten von Hesses Schöpfungen waren unter dem Einfluss von Hölderlin, danach bemerkte man den Einfluss von Dostojewski, Nietsche und Freud.
Am Anfang schrieb er romantische Gedichte und Geschichten, später zeichnet er sich als Erzähler und Romanschreiber aus. Einer seiner ersten Romane "Unterm Rad" (1906) hatte autobiographische Elemente. Das Werk "Peter Camkenzind" mit dem er den Durchbruch als Schriftsteller schaffte wurde 1904 veröffentlicht.
1912 geht er nach Indien, was die Werke "Aus Indien" (1913) und "Siddhartha" (1922) hervorbringt. Er hatte eine demokratische Einstellung und einige pazifische Schriften wegen denen er sofort nach Ende des ersten Weltkrieges 1919 in die Schweiz auswandert und 1921 die Schweizer Staatsbürgerschaft annimmt.
Hesse wendet sich der Psychoanalyse junger Einzelgänger die sich den gesellschaftlichen Normen entgegensetzten zu, und es entstehen zwei Romane "Demian" (1919) und "Der Steppenwolf" (1927) die im Weltruhm bringen. Dank des Romanes Demian eroberte er die jungen Leser. In dem Roman will der Held sich von den begrenzten gesellschaftlichen Normen lösen.
Hesse setzt im Geist der psychoanalytischen Romane fort und so entsteht "Narziß und Goldmund" (1930), und anschliessend sein umfassendes Werk, der utopistische Roman "Das Glasperlenspiel" (1943) das zu der Zeit des zweiten Weltkrieges geschrieben wurde. 1946 bekam Hesse den Nobelpreis für Literatur.