"König Ödipus" ist die bekannteste und berühmteste griechische Tragödie. Sie wurde ca. 429 v. Chr. uraufgeführt. Die Tragödie gehört zu der "Thebanischen Trilogie", zu der auch noch "Ödipus auf Kolonos" und "Antigone" gehören. Nach der Chronologie der Handlungsfolge ist es das erste von drei Dramen. Die … [Weiterlesen...] ÜberKönig Ödipus
Sophokles
Sophokles (495 - 406 v. Chr.) ist in Kolonos, einer Stadt in der Nähe von Athen geboren. Er stammte aus einer reichen Familie. Er war ein altgriechischer Dramatiker. Er war neben Aischylos und Euripides einer der drei grossen Tragiker.
Obwohl er ein bekannter Dichter war, befasste er sich aktiv mit Staatsangelegenheiten.
Er schrieb mehr als einhundert Tragödien, aber davon blieben nur sieben erhalten. Seine bekannten Tragödien sind: "Antigone", "König Ödipus", "Die Trachinierinnen", "Aias", "Philoktetes", "Ödipus auf Kolonos". Auch ein Teil des Dramas "Spürhunde" wurde erhalten.
Nach Aischylos wurden von ihm einige Neuerungen miteingebracht. Er führt einen dritten Schauspieler ein, und vergrössert die Zahl des Chors, so dass es nicht mehr 12 sondern 15 sind. Aber der Chor folgt nun nur mehr der Handlung. Der Mensch steht im Vordergrund, und mit ihm seine Handlungen und Leidenschaften. Genauso verlässt die griechische, mhytische Welt.
Antigone
"Antigone" wurde von Sophokles geschrieben (geboren 497/496 v. Chr). Die Tragödie wurde 442 v. Chr. das erste Mal aufgeführt. Im Mittelpunkt Sophokles' Interesse befindet sich ein tragischer Held, vor sein Schicksal gestellt, dass ihm von den Göttern geschickt wurde. Die Vorgeschichte von Antigone ist mit Aischylos … [Weiterlesen...] ÜberAntigone